Autor |
Nachricht |
Frank
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh

|
Verfasst am:
Mo Jun 25, 2007 9:26 am Platten-Zuschnittrechner für Gehäuseselbstbau! |
  |
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Mo Jun 25, 2007 10:35 am (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Mo Jun 25, 2007 11:18 am (Kein Titel) |
  |
Ich habe die Erfahrung gemacht das es von Vorteil ist
die "aufgesetzten" Gehäuseteile (bei auf "Stoß" gefertigter Gehäuse),
etwa 1mm größer schneiden zu lassen.
Zum Einen wird (war bei mir zumindest oft so) durch den Leim
das Gehäuse geringfügig breiter bzw.höher und zum Anderen
kompensiert man mögliche Toleranzen der Plattensäge im Baumarkt.
Mögliche Überstände bekommt man wesentlich einfacher behoben
(mit Bündigfräser bzw. Schleifmaschiene) als die Folgen aufgesetzter
Platten die zu klein sind.
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
Frank
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh

|
Verfasst am:
Mo Jun 25, 2007 11:54 am (Kein Titel) |
  |
Hi Marco,
da ist was dran. Ich kann das ganz einfach bei der Option "Zugabe (Übermaß)" einbauen. Da kann dann jeder selbst entscheiden ob und wieviel er zugeben will.
_________________ Grüsse
Frank
Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Mo Jun 25, 2007 12:04 pm (Kein Titel) |
  |
Ist ja genial!
Danke!
Jonas
|
|
|
 |
Gast
|
Verfasst am:
Mo Jun 25, 2007 1:27 pm (Kein Titel) |
  |
Ist es möglich das Ausgansvolumen zu ändern für andere Kalkulationen?
Jonas
|
|
|
 |
Frank
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh

|
Verfasst am:
Mo Jun 25, 2007 9:32 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Jonas,
die Anwendung ist erstmal nur für den 70 Liter Sub gedacht. Das wollte ich dann auch noch für andere Gehäuse machen. Da aber jedes Gehäuse anders ist (z.B. hat die Imag One keine BR-Öffnung oder die Anzahl der benötigten Teile ist unterschiedlich) muss es auch anders konstruiert und gerechnet werden. Daher macht es keinen Sinn einfach nur das Volumen zu ändern um dann ein Gehäuse für einen anderen Lautsprecher zu berechnen. Da schleichen sich nur Fehler ein.
Ich habe aber mittlerweile eine Option eingebaut welche es erlaubt etwas zusätzliches Volumen zu addieren. Z.B. wenn man eine aufwändige Matrix zur Gehäuseversteifung einbauen möchte oder wenn in dem Gehäuse für z.B. den Hochtöner oder die Weiche ein separates Gehäuse eingebaut werden soll, kann mit dieser Option das Volumen ausgeglichen/erweitert werden.
Zunächst möchte ich aber möglichst alle Funktionen/Optionen eingebaut haben die man benötigt. Mögliche Fehler sollten auch schon behoben sein! Wenn man das ganze jetzt schon auf alle Gehäuse umbricht ist es später viel mehr Aufwand Änderungen umzusetzten da diese gegebenenfalls für jeden Lautsprecher separat durchgeführt werden müssen.
_________________ Grüsse
Frank
Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Di Jun 26, 2007 9:07 am (Kein Titel) |
  |
Danke für die Ausführung, jetzt hab ich alles verstanden.
Viel Erfolg weiterhin.
Jonas
|
|
|
 |
|
[ Page generation time: 0.2607s (PHP: 53% - SQL: 47%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]