Autor |
Nachricht |
ArmiN
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 58
Anmeldungsdatum: 26.08.2008
Beiträge: 163
Wohnort: Worms

|
Verfasst am:
Mo Okt 06, 2008 11:13 am (Kein Titel) |
  |
Hallo Markus
Zitat:
Ich würde dringend empfehlen unter dem Schraubenkopf eine Unterlegscheibe vorzusehen, da sich der Schraubenkopf sonst auch in das recht "harte" MDF einarbeiten wird
Zur Verschraubung,klar kommt Sprengring und Unterlegscheibe darunter.Bei 8 Schrauben sollte das allerdings nicht nötig sein,wie auch immer besser ist besser.
Zitat:
Aber zu meinem Verständnis - du baust die Imagination 4 "für Manfred"?
Wird dieses Exemplar dann in der "Ausstellung" zu hören sein?
Ja ich baue gerade hier 2 Paar Imagination 4,1 Paar für Manfreds Ausstellungsraum,welches dort zu begutachten und hören sein wird (KW 43. sollte das Ding stehn hoffe ich).
Reinhaun
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Mi Okt 08, 2008 11:04 pm (Kein Titel) |
  |
Ich möchte an dieser Stelle nur etwas zur Verwendung von Silicon als Dichtungsmasse loswerden.
Es gibt diese Silicondichtmasse in verschiedener Form.
Einmal werden diese auf Essigsäurebasis oder auf Wasserbasis angeboten.
Die Essig vernetzende Variante ist sofort am stechenden Geruch zu erkennen. Dieses Silicon würde ich nicht verwenden, da die Essigsöuredämpfe recht korrosiv wirken. Das empfindlichste Teil des Lautsprechers ist sicherlich die Schwingspule, die in einem schmalen Luftspalt frei beweglich bleiben muß. Je nach Material, kann die Schwingspule heftiger Korrosion ausgesetzt sein.
Wer es nicht glaubt, der sollte doch mal etwas von diesem Essigvernetzendem Silicon in einen Behälter oder Glas oder Tüte spritzen und ein paar Nägel, Schrauben o.ä. aus verschiedenem Material dazulegen.
Nach 1 Woche mal nachsehen was daraus geworden ist.
Weiterhin muß man dann noch bedenken, daß das Zeug mehrere Wochen lang braucht, bis die Essigsäure voll ausvulkanisiert ist. Und so lange, diffundiert eben Essigsäure aus und läßt unedles Metall in der Umgebung flott korrodieren.
Ich habe etliche Schrauben (ehemals schwarze Spaxschrauben) wegschmeissen müssen, weil diese offen neben einer leergedrückten Siliconkartusche lagen.
Macht bitte den Test und denkt an die Schwingspule. (gerade wenn diese aus Aluminium sein sollten).
Als Alternative würde ich Wasservernetzendes Silicon verwenden.
Es stinkt nicht, ist nicht korrosiv und vernetzt mittlerweile genau so gut, wie die Essig-Variante.
Wenn ich etwas empfehlen kann, dann ist es auf jeden Fall das Zeug von PCI.
Ist zwar teuerer als die Baumarkt Hausmarken aber es läßt sich sehr gut verarbeiten.
Gutes gelingen.
|
|
|
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Do Okt 09, 2008 9:16 pm (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Fr Okt 10, 2008 1:54 pm (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
ArmiN
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 58
Anmeldungsdatum: 26.08.2008
Beiträge: 163
Wohnort: Worms

|
Verfasst am:
Di Okt 14, 2008 9:44 pm (Kein Titel) |
  |
Guten Abend
Leider hängt das ganze hier z.Z an der Oberfläche fest,Hochglanz schwarz ist eine Lackierung die ohne Lackierkabine nicht zu machen ist.
Habe heute in einer bekannten Lackierwerkstatt in Worms Lackiererei "Muss" angefragt bin mal gespannt was daraus wird.Manfred ist sich wohl nicht ganz im klaren welches Finisch sein Paar haben soll ...bzw. ob er probiert zu überziehen.
Soweit sogut ...... glatt laufen tun solche Projekte eh nie aber wir geben nicht auf.Falls jemand eine gute Adresse im Kreis Worms für Lackierer hat die qualitativ zu empfehlen sind,könnte nicht schaden.Man dankt.Ab gehts...
Gruss Armin
|
|
   |
 |
ArmiN
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 58
Anmeldungsdatum: 26.08.2008
Beiträge: 163
Wohnort: Worms

|
Verfasst am:
Do Okt 16, 2008 8:11 pm (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
Bonedaddy
Stammgast

Anmeldungsdatum: 09.01.2003
Beiträge: 365
Wohnort: Schwäbische ALP

|
Verfasst am:
Fr Okt 17, 2008 10:25 am (Kein Titel) |
  |
Servus ...ich steh gerade ein bisschen auf dem Schlauch.....
deine Solution..sind das orginal Zoller Lautsprecher ??
Wenn ja was machste mit denen wenn deine 4 er fertig ist ?
Gewicht ? Zustand ?Alter ?...............
Grüsse vom ULTIMATE SOLUTION CENTER
|
|
  |
 |
ArmiN
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 58
Anmeldungsdatum: 26.08.2008
Beiträge: 163
Wohnort: Worms

|
Verfasst am:
Fr Okt 17, 2008 10:53 am (Kein Titel) |
  |
Servus Bonedaddy
ja klar sind das original "Manfred Zoller" Focal Bestückung.Alter rechne mal 5 Jahre,Gewicht locker 100 KG aufwärts.
Die Frontplatte alleine sind 4 25 er Multiplexplatten.Meine ma...Deckel war auch aufgedoppelt.Leider habe ich die bereits meinem Schwager für 1000.- Euro Schmerzensgeld überlassen,wenn ich mehr Geld hätte z.Z wollte sie ihm eigentlich schenken.Zustand ist selbstverständlich tadellos.Dachte nur stell mal Bilder meiner alten Jolle ins Forum.Hat mich interessiert was andere davon halten.Oberfläche ist übrigens "Hard Mable" oder amerikanisches Ahorn sollte ein geläufiger Begriff sein.
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Fr Okt 17, 2008 1:13 pm (Kein Titel) |
  |
sehr schön umgesetzt....
das ist übrigens die SolutionII mit PolyglassTreibern ca 1990-1995.
Ich wünschte die anderen würden auch mehr "wagen". Der Daniel und Marko haben es vorgemacht, seklbst Laien können beachtliches erreichen. Man muss halt viel Zeit investieren... Aber das finde ich auch gut für die Identifikation mit den geschaffenen Schätzen.
Ich kümmer mich das es auch gut klingt, ihr haut rein, die bestverarbeiteten Boxengehäuse zu realisieren.
Wer mal was exotisches realisieren will (siehe auch acousticas Ideen), bekommt von mir jede Unterstützung, im Zweifel stimme ich euch die Weichen individuell ab, dazu muss ich die Boxen aber 2-3 Wochen beim mir stehen haben.
|
|
   |
 |
ArmiN
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 58
Anmeldungsdatum: 26.08.2008
Beiträge: 163
Wohnort: Worms

|
Verfasst am:
Sa Okt 25, 2008 2:16 pm (Kein Titel) |
  |
Tach Mädels
Hier sind wir auch ein gutes Stück weiter gekommen
Imagination 4
Imagination 4
Imagination 4
Imagination 4
Imagination 4
Imagination 4
Imagination 4
Termin mit KW 43. hat sogar noch geklappt.Jetzt fehlen nur noch die Weichen welche Manfred in den nächsten Tagen zusammenfummeln wird.Untern Strich bin ich soweit zufrieden aber bildet euch selbst euere Meinung.Für Fragen zum Bau stehe ich selbstverständlich zur Verfügung.Technische Fragen solltet ihr euch,wie gehabt,an Manfred wenden.Genauer Bauplan mit Stückliste werde ich folgen lassen,damit man ohne langens suchen stichhaltig nachvollziehen kann wie gebaut wird.
Gruss Armin
P.S
achja die Schilder am Fuss sind übringens von "Lurvig" Andreas hier aus dem Forum,der Plexiglaseinsatz dafür.....nunja ich musste etwas spielen,das ist sagen wir die "persönliche Note" ich hoffe damit verstosse ich nicht gegen Urheberrechte
Zuletzt bearbeitet von ArmiN am So Nov 09, 2008 10:10 pm, insgesamt 8-mal bearbeitet
|
|
   |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Sa Okt 25, 2008 4:22 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Armin
Das sind ja affengeile LS geworden.
Das Plexiglas Gehäuse für das Bändchen, ist richtig stark.
Gruss Gunar
|
|
   |
 |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Sa Okt 25, 2008 4:28 pm (Kein Titel) |
  |
Hy Armin,
da kann ich mich dem Gunar nur anschliessen, so gefällt mir das Design mit den Stangen in der Mitte am besten.
Sind echt Toll geworden
_________________ Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2
|
|
     |
 |
olli
junior member
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 19.10.2008
Beiträge: 20
Wohnort: Waldbröl

|
Verfasst am:
Sa Okt 25, 2008 11:18 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Armin,
super Teile.
Die Lösung mit dem Plexiglas finde ich rattenscharf
Viele Grüße,
Olli
|
|
  |
 |
sukram464
junior member
Geschlecht: 
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 06.08.2008
Beiträge: 46

|
Verfasst am:
So Okt 26, 2008 7:25 am (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
ArmiN
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 58
Anmeldungsdatum: 26.08.2008
Beiträge: 163
Wohnort: Worms

|
Verfasst am:
So Okt 26, 2008 8:42 am (Kein Titel) |
  |
Ersteinmal danke an alle für das Lob,da lacht das Herz
« sukram464 » hat folgendes geschrieben:
Zum Weichenbau hätte ich eine Verständnisfrage - Manfred hatte die Img 4 doch bereits aufgebaut. Wird diese Weiche jetzt Aufgrund der Optik überarbeitet? Soll die Weiche wohlmöglich hinter Plexiglas sichtbar eingebaut werden?
Die Weiche sitzt im Fussteil,das kannst du im Thread weiter oben sehen (Bildrückansicht).Das Plexiglasgehäuse ist quasi eine Variante für das Hochtönergehäuse,da steht einem alles offen.
Das schöne an dem Lautsprecher finde ich u.a. ,er ist mit recht wenigen Handgriffen trotz der Grösse zerlegbar.Steht mal ein Umzug ins Haus oder man renoviert einfach Korpus oben runterheben und fertig.
Gruss Armin
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
So Okt 26, 2008 8:42 pm (Kein Titel) |
  |
Die Solutions sind wirklich sehr schön. Kenne den Klang der Polyglassversion sehr gut, Sind die Bässe original?
Wegen der Farbe.
Wünsche dir noch viel Vergnügen und Erfolg beim Bau und hoffe die Imag4 gefallen dir noch besser.
|
|
|
 |
ArmiN
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 58
Anmeldungsdatum: 26.08.2008
Beiträge: 163
Wohnort: Worms

|
Verfasst am:
So Okt 26, 2008 10:05 pm (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
So Okt 26, 2008 11:08 pm (Kein Titel) |
  |
« ArmiN » hat folgendes geschrieben:
ich die Kisten zusammen genagelt habe ......
Ich hoffe deine Imag4 werden ein wenig besser als diese Solution da..
|
|
|
 |
psycosis81
Stammgast
Geschlecht: 
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 15.04.2008
Beiträge: 294
Wohnort: Kaiserslautern

|
Verfasst am:
Di Okt 28, 2008 12:59 am (Kein Titel) |
  |
Das Gehäuse aus Plexiglas finde ich rattenscharf!
Das wäre mal was für die Frequenzweiche....
Wie hast du das Gehäuse den gebaut und mit welchen Materialien (sägen, kleben,....)?
Gruß Thorsten
|
|
  |
 |
ArmiN
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 58
Anmeldungsdatum: 26.08.2008
Beiträge: 163
Wohnort: Worms

|
Verfasst am:
Di Okt 28, 2008 8:59 am (Kein Titel) |
  |
Hallo Thorsten
das Hochtönergehäuse,wurde gesägt,die kanten über die Abrichte gezogen dann sind die schon recht glatt braucht man aber nicht unbedingt,erspart nur Arbeit.
Eingelassen wurde mit der Oberfräse im Frästisch.Hier ist sehr viel Fingerspitzengengefühl gefragt,und vor allen immer kleine Stücke vornehmen beim einsetzen sonst springt der ganze Mist sehr schnell.Hierbei sollte man sich viel Zeit nehmen und vorsichtig mit den Fingern,das sind sehr kleine Teile.Einpassen sollte man sehr gefühlvoll und vorallem mit Schieblehre.
Hat man das alles liebevoll gefertigt kommt das was am meisten Spass macht das schleifen und polieren der Kanten.Hierbei geht man folgendermassen vor.Erster Schliff 320 bis Schläge und Vertiefungen entfernt sind.Ist das vollbracht wasserschleifen....ich habe 6oo er Papier genohmen.Ist auch dieser Arbeitsgang vollendet .....Kanten mit Plexiglaspoliermittel nochmals polieren.Das macht man mit Baumwolllappen und der Paste.Alternativ ....habe ich erst später herausgefunden.....kann man Exterschleifer mit Lammfellscheibe einspannen...also umdrehen irgendwie einspannen,... und darauf hervorrangend polieren.
Das Ergebniss wird eine,falls ihre die Geduld besitzt,absolut durchsichtige hochpolierte Kante sein.
Achja die Kanten sind gerundet mit 4 mm Radius (war zum Zeitpunkt als ich bei Manfred die Bilder machte noch nicht so )und ebenfalls poliert wie sich das gehört und das ganze Gehäuse mit Lichtkleber verklebt.Hier empfehle ich unbdedingt vorher eine Probestück zu kleben das ist nicht ohne.
Wie ihr euch sicher denken könnt ist das ein ganz schöner Akt...für die zwei Hochtönergehäuse mit verkleben einpassen und perfekt polieren.....sollte man.....wenn bereits mit dem Material Erfahrung gesammelt wurde lockere 10 -15 Stunden einplanen.
Gruss ArmiN
Zuletzt bearbeitet von ArmiN am Di Okt 28, 2008 2:15 pm, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
   |
 |
psycosis81
Stammgast
Geschlecht: 
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 15.04.2008
Beiträge: 294
Wohnort: Kaiserslautern

|
Verfasst am:
Di Okt 28, 2008 12:18 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo und danke für deine Informationen.
Hab mir schon gedacht, dass es viel Arbeit wird.....aber das ist es mir Wert.
Ich werde mal zu Hause mit einem Reststück üben.
Das Bild einer Weiche im Plexiglasgehäuse läßt mich nicht mehr los.
In welcher Stärke hast du das Material denn genommen?
Gruß Thorsten
|
|
  |
 |
Bonedaddy
Stammgast

Anmeldungsdatum: 09.01.2003
Beiträge: 365
Wohnort: Schwäbische ALP

|
Verfasst am:
Di Okt 28, 2008 1:22 pm (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
ArmiN
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 58
Anmeldungsdatum: 26.08.2008
Beiträge: 163
Wohnort: Worms

|
Verfasst am:
Di Okt 28, 2008 2:35 pm (Kein Titel) |
  |
« psycosis81 » hat folgendes geschrieben:
Das Bild einer Weiche im Plexiglasgehäuse läßt mich nicht mehr los.
In welcher Stärke hast du das Material denn genommen?
Materialstärke ist 10 mm ich fand das perfekt und noch nicht prozig....zumal hat man bei der Stärke etwas mehr Wand,wenn was eingelassen werden muß.Bei ebay kostete mich 1000 * 500*10 mit Versand 54.7.- da kann man recht ordentliche Preise für Plexiglas Abschnitte bekommen.
Nachher werde ich noch paar Bilder machen.....und ja Weiche in klarem Plexiglasgehäuse und das mit blauer LED aufgewertet.Mit dem Thema Beleuchtung bin ich auch noch nicht ganz am Ende.....fest steht das ich das mit Sicherheit noch integrieren werde.
Gruss aus de Pfalz Geisbock
Zuletzt bearbeitet von ArmiN am Di Okt 28, 2008 7:11 pm, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
   |
 |
Basshammer
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 03.01.2008
Beiträge: 232

|
Verfasst am:
Di Okt 28, 2008 3:05 pm (Kein Titel) |
  |
uii die sind echt mal klasse geworden. Sehr schöne Arbeit.
Die Schilder muss ich mir auch mal besorgen. Klasse. Das mit dem Plexiglas ist echt mal ne klasse Idee. Schön das alles geklappt hat.
|
|
  |
 |
psycosis81
Stammgast
Geschlecht: 
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 15.04.2008
Beiträge: 294
Wohnort: Kaiserslautern

|
Verfasst am:
Di Okt 28, 2008 4:10 pm (Kein Titel) |
  |
Liest du meine Gedanken Armin???
Ich wollte Manfred auch schon fragen, ob das Probleme macht in der Nähe der Weiche mit Lichtern zu arbeiten.
Das sieht mit Sicherheit einfach nur Rattenscharf aus!
|
|
  |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Di Okt 28, 2008 6:54 pm (Kein Titel) |
  |
Bitte nicht blau!
Es gibt eine schöne Farbe:
Warm weiß nennt sie sich.
Nach einer weile nervt blau nur noch, kenne das von meiner Phono Stufe, gleich im Doppelpack: Netzteil + Verstärker.
|
|
|
 |
ArmiN
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 58
Anmeldungsdatum: 26.08.2008
Beiträge: 163
Wohnort: Worms

|
Verfasst am:
Di Okt 28, 2008 8:34 pm (Kein Titel) |
  |
Hier kleiner Anreiz Plexiglasteile zu integrieren
Imagination 4 polieren bis der Doctor kommt
|
|
   |
 |
psycosis81
Stammgast
Geschlecht: 
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 15.04.2008
Beiträge: 294
Wohnort: Kaiserslautern

|
Verfasst am:
Di Okt 28, 2008 9:27 pm (Kein Titel) |
  |
Wow, sieht echt klasse aus!
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Di Okt 28, 2008 10:50 pm (Kein Titel) |
  |
da bringst jetzt aber einige zum sabbern....
|
|
   |
 |
psycosis81
Stammgast
Geschlecht: 
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 15.04.2008
Beiträge: 294
Wohnort: Kaiserslautern

|
Verfasst am:
Mi Okt 29, 2008 12:25 am (Kein Titel) |
  |
Na ja, gesabbert hab ich noch nicht.
War aber nicht weit weg davon.
Ich hab noch ne Frage zum Verkleben des Plexiglases.
Womit wird das gemacht und werden die Klebeflächen auch durchsichtig?
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.1285s (PHP: 60% - SQL: 40%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]