Autor |
Nachricht |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Mi Dez 31, 2008 6:48 pm (Kein Titel) |
  |
Zitat:
Grossverdiener bin ich auch nicht, sonst wäre ich nicht in diesem Forum
bin wenn ich wieder arbeiten bin (Aus/Weiterbildung eben) auch kein Großverdiener aber etwas unabhängiger... und selbst wenn wär ich hier! Aber das meinte ich auch nicht!
Aber Objektiv betrachtet und um es jetzt nicht ausarten zu lassen, stell mal eine Alexandria oder so neben eine I4 mit 8 K13... ich glaube da erübrigt sich jedes weitere gerede, obwohl ich´s sie leider noch nicht hören konnte! Aber wir wissen was ne I2 kann...
oder ne I2 gegen B&W 803S, da wirbst im Hifi-Laden die Kunden ab...
Zu allem anderen stimme ich dir zu!
_________________ Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2
|
|
     |
 |
FULCRUM
junior member

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 19.11.2008
Beiträge: 22
Wohnort: Laage

|
Verfasst am:
Mi Dez 31, 2008 8:18 pm (Kein Titel) |
  |
Alex
wünsche Dir und allen Forumsmitgliedern einen guten Rutsch und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2009.
Mache für heute hier Schluss, die Familie ruft!
mfg
FULCRUM
|
|
  |
 |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Mi Dez 31, 2008 8:27 pm (Kein Titel) |
  |
Danke,
wünsch ich dir und deiner Family natürlich auch, Selbstverständlich auch den Forumsmitgliedern
_________________ Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2
|
|
     |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Mo Jan 05, 2009 4:15 pm (Kein Titel) |
  |
den Thread sollten wir mal am Leben halten... denn der führt in die richtige Richtung... genau da soll das Forum hin... preiwerte, einfach zu bauende Kisten haben wir alles verfügbar nachdem die I3 ECO fertig ist.
Das kann jeder mirt ein paar IKAE Regalteilen hervorragend in der eigenen Werkstatt umsetzen.
Ab I3HE und I4 bzw ATMOSPHÄRE Linie nehme ich darauf eben keine Rücksicht und setze aufwändige Gehäusekonstrultionen voraus...
Das AVALON ähnlich Design hats ja vielen angetan, also warum nicht?
Stell eure Ideen rein und ich kommentiere dann, ob und wie sich meien Basiskonstruktion da reinintegrieren lässt.
Wenn jmd. richtig Aufwand treibt, bekommt er meine Unterstützung und die vieler Profis (Schreiner+ Holzspezialisten+ einige aus dem Metallerbereich) aus dem Forum. Die bisherigen Beispiele können sich ja jetzt schon sehen lassen, 2009 legen wir noch ein gutes Pfund drauf.
|
|
   |
 |
SUBFAN
neu hier ;)
Anmeldungsdatum: 27.12.2008
Beiträge: 6

|
Verfasst am:
Mo Jan 05, 2009 4:42 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo, Die I3ECO sieht richtig klasse aus, Manfred kannst du schon mal aufzeichnen wie die von Innen Aussieht . Man könnte ja den Hochtonbereich
vielleicht auch so Decormäßig absetzen wie bei der I4.
sonnst finde ich die Zeichnungen von Hans Dieter auch klasse
gruß
Thomas
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Mo Jan 05, 2009 4:52 pm (Kein Titel) |
  |
also zuerst mal machen wir den Basisaufbau so einfach wie irgend möglich.
So das jeder mit Baumarktzuschnitten arbeiten kann.
Das ist oben 1:1 die I2 und unten ein Gehäuse ähnlich wie I2 mit mehr Volumen und einer exakt angepassten Bassreflexabstimmung. also 2 Bassreflexkanäle auf der Rückseite, jeweils in der Mitte der Gehäusehöhe.
Zeichnungen erfolgen bald.
Es gibt aber auch bei dieser Box viele Möglichkeiten des "UPGRADES", es darf dann aber wegen der Optik nicht schlechter klingen als das preiswerte Original.
Ich eröffnen dann morgen einen eigenen Thread mit mehr Details und Maßangaben.
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Mo Jan 05, 2009 6:02 pm (Kein Titel) |
  |
Klingt gut,
ich hatte dir ja auch mal eine pn diesbezüglich geschrieben.
Bitte gehe auch auf die "UPGRADES" ein.
|
|
|
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Di Jan 06, 2009 8:37 am (Kein Titel) |
  |
naja es gibt schon eine Anfrage warum da nicht der AirMotionTransformer drin ist, bzw das kleine RAAL Bändchen...
Das würde aber bedeuten:
Paarpreis 1200Euro statt 900 Euro was die wirkliche economy version kosten würde.
Ich seh die Box immer noch eher als Kompromisslösung für diesen Kunden:
1. ich hab kein Platz (WAF)
2. ich höre nur Stereo und will keine externen Subs mit zusätzlicher Elektronik (S150+2310).
3. ich wollte eigentlich erstmal nur 500E für die I2 investieren, aber der zusätzliche Spassfaktor mit 4 statt 2 Bässen reizt mich.. also sind 900 schon eine Hausnummer...
4. Ich stell mir den Besitzer alter FOCAL Boxen ala ONYX und Suspense/Temptation vor. Hier kommt man beim Restaurieren mal eben auf 400-500 Euro, also könnte man eher jmd dazu überreden, gleich auf die ganz neue Konstruktion setzen.
DESHALB nenne ich das mal I3ECO... denn das wäre eine endgültige Abrundung für die I1und I2 Konzepte.
I3HE + I4 sind ja eigentlich schon Highend Produkte mit sehr hohem Niveau an Gehäusebaufähigkeiten und sehr langer Hörerfahrung..
Eine kompakte HighEnd Box für Leisehörer (1 Bass+ AMT Hochtöner mit ca 89db Grundschalldruck und 102-105dB max Druck) wäre ja ein ganz anderer Denkansatz...
Sollte jmd aber auf eine sehr filigrane Hochtonauflösung abfahren, denke ich den AMT Hochtöner kann man schon noch integrieren, zumal der auch noch engere Abstände zwischen Hochtöner und BMT ermöglicht. Der Aussendurchmesser ist ja nur 102 mm statt 116.
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Di Jan 06, 2009 9:53 am (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
pytha2001
senior member

Anmeldungsdatum: 09.08.2003
Beiträge: 88
Wohnort: 33142 Büren

|
Verfasst am:
So Jan 11, 2009 6:40 pm Neue athmos... Linie |
  |
|
  |
 |
mikel_ann
senior member
Geschlecht: 
Alter: 63
Anmeldungsdatum: 04.09.2006
Beiträge: 57
Wohnort: Annweiler

|
Verfasst am:
Mo Jan 12, 2009 9:47 am (Kein Titel) |
  |
Hi Klaus,
bin zwar nicht Manfred, aber Du hast schon den eindeutigen Copyright- Hinweis gelesen !
Gruß Micha
|
|
  |
 |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Mo Jan 12, 2009 10:35 am (Kein Titel) |
  |
Hy Micha,
es geht ja nur ums Design, das kann ja jeder machen wie er will! Das Copyright bezieht sich eigentlich auf Weiche usw...
Kenne ja den Tony (humblehomemadehifi) und den Troels (troelsgravesendiy) schon länger...
_________________ Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2
|
|
     |
 |
mikel_ann
senior member
Geschlecht: 
Alter: 63
Anmeldungsdatum: 04.09.2006
Beiträge: 57
Wohnort: Annweiler

|
Verfasst am:
Mo Jan 12, 2009 12:29 pm (Kein Titel) |
  |
Hi Alex, wäre da vorsichtig soetwas gewerblich anzubieten.
Das kann unter Umständen teuer werden, wenn man
Geschmacksmusterrechte verletzt.
Privat ist aber eh kein Thema.
Das Grunddesign ist eh von Avalon.
http://www.soundstagelive.com/factorytours/avalon/
Ein anderen Klone gibts bei
http://www.hifivoice.nl/
unter "Milestone" übrigends mit schöner Bilderserie wie die gebaut wurde.
|
|
  |
 |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Mo Jan 12, 2009 1:28 pm (Kein Titel) |
  |
Ja, man darf nur ned vergessen das der Manfred ja weder die Chassis verwendet noch sonst was...
und wegen dem Design ... das entscheidet ja der Käufer selbst...
aber das Thema will ich da auslassen da man sowas nicht im Forum Diskutieren sollte sondern unter 2 Augen besprechen!
Außerdem so toll sind die Keramikchassis nun auch nicht. Egal ob man jetzt ne Ayon hernimmt oder ne Avalon...
Übrigens den Klone wollt ich bevor ich hier gelandet bin nachbauen Aber die Frage stellt sich garnicht da ne Imag3HE oder I4 schon mit bestimmtheit besser ist und noch dazu Günstiger!
_________________ Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2
|
|
     |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Mo Jan 12, 2009 2:32 pm (Kein Titel) |
  |
das ist meiner Meinung nach eh Dilettantismus was der da macht...
Lediglich Gehäusebau und Ausführung sind ganz nett ...
wenn auch alles "inspiriert" von Avalon...
Das kann man schon verlinken, da er ja dummerweise alles selber "öffentlich" macht. Wenn er Schtz will darf er das nach deutschem Recht nicht einfach so anbieten und sich wundern wenn sich ein anderer inspirieren lässt. Klar kommerziell darf man das nicht nutzen aber wer sollte sowas wollen?
|
|
   |
 |
analog
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever

|
Verfasst am:
Mo Jan 12, 2009 7:02 pm (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
pytha2001
senior member

Anmeldungsdatum: 09.08.2003
Beiträge: 88
Wohnort: 33142 Büren

|
Verfasst am:
Mo Jan 12, 2009 8:33 pm copyright |
  |
---------------------------------------------------------------------------------------
NOTE: This design is strictly for the home DIY enthusiast and not to be used professionally without my permission!
---------------------------------------------------------------------------------------
Das heisst für mich privat ok gewerblich verboten.
Ich möchte ja nur eine Version für mich privat fertigen.
Manfred: passen die Chassis welche du "im Auge" hast überhaupt in so ein "Konstrukt" bzw. wie weit sind die Dinge ??
Ansonsten mache ich das doch eher konventionell !
Beste Grüsse
KLAUS
|
|
  |
 |
sukram464
junior member
Geschlecht: 
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 06.08.2008
Beiträge: 46

|
Verfasst am:
Mo Jan 12, 2009 10:25 pm (Kein Titel) |
  |
Also mir ist vor wenigen Tagen diese Box unter die Augen gekommen
Ich komme überhaupt nicht zur Ruhe - überlege mir ständig, wie diese Box mit Manfreds "Materialien" zu realisieren wäre....
US Sub - I2 - und 1xk11 ...
Aber dazu würde das oberste Gehäuse zu groß werden ...
Alternativ:
Die von mir priorisierte I4
Von unten: Gehäuse 2xTT - 1xTMT - RAAL - 1xTMT - 2xTT
wird von der Opitk allerdings recht "Kopflastig"
Vielleicht gefällt ja noch jemanden diese Optik - bin zur Zeit auch noch absolut überfordert, wie man die Gehäuse mit vertretbarem Aufwand anfertigen könnte ....
Auf der Homepage ist auch ein ganz nettes Video hinterlegt:
http://www.grande-utopia-em.com/en/video.php
_________________ Gruß Markus
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrungswerten.
|
|
  |
 |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Mo Jan 12, 2009 11:17 pm (Kein Titel) |
  |
Also die Form selbst is ned schwer zu realisieren, jedoch kommts drauf an wie Detailreich sie werden soll von den Einstellungen her
Hab ja schon einige Zeichnungen, Baupläne und Hilfmittel entworfen um so einen Lautsprecher zu bauen...
Könnt des schon in meiner Küche bauen ^^
Kopflastig würde sie durch die Anordnung nie werden... die Statik usw auch ok... würde eher Bomben fest da stehn.
_________________ Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2
|
|
     |
 |
FULCRUM
junior member

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 19.11.2008
Beiträge: 22
Wohnort: Laage

|
Verfasst am:
Mo Jan 12, 2009 11:56 pm (Kein Titel) |
  |
Wird natürlich, wenn man die Orginalpropertionen nimmt (Höhe 2012mm, Breite 654mm und Tiefe 880mmm) ein ganz schöner Trümmer. Würde auch nur in der Kombi US Sub - I2 - K11 gut aussehen. Die oberste Box könnte meiner Meinung nach von den Propertionen her so bleiben, denn bei den Maßen sind da 70 Liter kein Problem. Ansonsten stabile Unterkonstuktion und geschlitztes MDF, da ja keine geraden Flächen.
mfg
Heinz-Peter
|
|
  |
 |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Di Jan 13, 2009 12:11 am (Kein Titel) |
  |
Geschlitztes MDF... NA... nicht bei sowas. Wär auch ned so bsonders geeignet dafür da der Biegeradius ned machbar ist ohne das es aufbricht, vielleicht nicht gleich aber mit der Zeit
Das kann man entweder gscheit ausn Vollem Fräsen oder mit Biegespannplatten machen... wobei letzteres a ned gscheit is!!!
hab da ne Konstruktion mühsam entworfen für solche Fräsarbeiten. Da brauchst schon a wengl a Masse um des Gehäuse zu beruhigen
EDIT: Am liebsten würd ich nur so kranke Gehäuse bauen...
_________________ Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2
|
|
     |
 |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Di Jan 13, 2009 2:30 am (Kein Titel) |
  |
Müsst mal so eine Front probieren zu machen.
Hab da wie gesagt eine spezielle Vorrichtung für die Oberfräse entworfen,
Nachteil is halt das für Exaktes Arbeiten diese immer nur für das eine Modell Funktioniert.
Und Billig Fräser vom 0815 Baumarkt gebn da nach kurzem den Geist auf.
Es sollte auch ein Fräser mit großem Durchmesser gewählt werden. Kostet bei Festool ca 50 EURO.
Ebenfalls dauert die bearbeitung mitunter gut mehrere Stunden für mal angenommen eine Schallwand in der Größe einer I3 EVO.
Leider dauerts bei mir noch a wenig bis ich mich auf so spielerein konzentrieren kann...
@M
Ich hoffe Manfred kann in kürze mal ein Paar Infos geben wie eine oder die Größte Atmosphäre aussehen könnte oder die Chassis angeordnet werden.
Da bei mir die Planung leider am längsten dauert.
@All
Ihr müsst euch das Video ANHÖREN, also ich habs ma mit meinen/noch meinen I2 angehört, da braucht man/n keinen Sub mehr !
_________________ Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2
|
|
     |
 |
sukram464
junior member
Geschlecht: 
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 06.08.2008
Beiträge: 46

|
Verfasst am:
Di Jan 13, 2009 7:48 am (Kein Titel) |
  |
« FULCRUM » hat folgendes geschrieben:
Wird natürlich, wenn man die Orginalpropertionen nimmt (Höhe 2012mm, Breite 654mm und Tiefe 880mmm) ein ganz schöner Trümmer.
Das stimmt schon - aber ich bin halt von der "alten" Schule und stehe auf so etwas. Die Gehäuseabmessungen einer Infinity RS1a haben mich als kleinen Jungen schon fasziniert. Bei den Abmessungen werden zu Hause wohl noch einige Diskussionen folgen ...
Ich hatte auch an "Biege-MDF" gedacht. Zur Zeit würde ich die Gehäuse aber vermutlich "schichtweise" aus MDF-Platten aufbauen.
Ein Fräsen aus einem viereckigen Grundkörper "scheitert" an
a) meiner Vorstellungskraft, welche Maschinen man dafür verwenden könnte und
b) das ich solche Bearbeitungsmaschinen vermutlich nicht einmal in meinem Keller bzw. Garage unterbringen könnte.
@Alex
Ich habe im Netz auch schon eine Konstruktion gefunden um die Gehäusewände "abzurunden". Die Kosten für solch einen Fräser sind sicherlich nicht das Problem. Aber der Zeitaufwand - und vermutlich die Güte des Ergebnisses - lassen mich von solch einer Lösung abstand nehmen.
Ich werde das Thema aber weiterverfolgen. Wir haben in zwei Wochen einen Termin beim Küchenbauer, der auch sehr viel mit MDF arbeitet und eine recht große CNC Fräse nutzt.
Wenn die neuen Chassis bezüglich der Abmessungen und des notwendigen Volumens etwas genügsamer sind, könnten die Lautsprecher auch einen deutlich besseren WAF bekommen - kann ja nicht schaden.
_________________ Gruß Markus
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrungswerten.
|
|
  |
 |
Mig29Leverkusen
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 55
Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 797

|
Verfasst am:
Di Jan 13, 2009 8:49 am (Kein Titel) |
  |
wieso nimst DU nicht eine Ultimat Solution mit 2 13K
dann bist Du doch da wo Du hin wilst ? oder
_________________ Gruß aus dem Keller der Schöpfung
Markus
PS.Bei mir gibt es die Imagination 2, 3 ECO und 3 HE zu hören, im Zentrum des Universums, und das ist bekantlich Leverkusen
|
|
  |
 |
mikel_ann
senior member
Geschlecht: 
Alter: 63
Anmeldungsdatum: 04.09.2006
Beiträge: 57
Wohnort: Annweiler

|
Verfasst am:
Di Jan 13, 2009 10:37 am (Kein Titel) |
  |
Das Teil sieht auf jeden Fall mal netter aus als eine Avalon.
Die gebogenen Fronten und die wohl auch gebogenen Seiten
kann man sicherlich aus HDF Platten mit vll. 8 mm formverleimen.
Dazu muss man halt erst mal eine Form bauen. Denke das ist nicht so schwierig.
Mechanisch lässt sich vermutlich der Winkel zwischen den einzelnen Kisten
mittels der Kurbel einstellen. Sowas gibts wohl nicht als Normteil.....
Das ist instgesamt aber wohl 10 mal mehr Aufwand als eine rechtwinklige
Kiste.
Gruß Micha
|
|
  |
 |
Mig29Leverkusen
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 55
Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 797

|
Verfasst am:
Di Jan 13, 2009 10:55 am (Kein Titel) |
  |
ja da komt es darauf an was man will
Guter Klang aussehen nicht so wichtig
Gutes aussehen Klang nicht so wichtig
oder beides
_________________ Gruß aus dem Keller der Schöpfung
Markus
PS.Bei mir gibt es die Imagination 2, 3 ECO und 3 HE zu hören, im Zentrum des Universums, und das ist bekantlich Leverkusen
|
|
  |
 |
ArmiN
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 58
Anmeldungsdatum: 26.08.2008
Beiträge: 163
Wohnort: Worms

|
Verfasst am:
Di Jan 13, 2009 11:31 am (Kein Titel) |
  |
SoSo
ihr sagt das wäre nicht alzu schwierig ein solches Gehäuse in der Qualität anzufertigen.Dann macht mal .....mal so nebenbei das würde als Meisterstück durchgehen aber ganz locker.
Dazu gebogen und Hochglanz ok ich glaube ihr unterschätzt das etwas.
Dazu der Zeitaufwand schätze ich für Leute die das privat machen.....100 Stunden aufwärts.
Das wäre mir ne Nummer zu hoch sowas rentiert wenn man sagen wir mal ab 5 Stück aufwärts....boa wills ned wissen habt ihr mal halbrunde Sachen geschliffen das muß richtig plan werden OHNE DELLEN....und ist schon eine Kunst für sich.
Dafür werden meistens immer die selben Leute eingesetzt.Dann müssen alle Gehäuse übereinander vom Korpus her ziemlich stimmen.Ne Leute....sorry das ist nichts für den Selbstbau........
Ich möchte hier keine schlechte Laune verbreiten aber das Projekt zu verwirklichen,klar gehen tut alles,aber macht mal und seit euch im klaren darüber was ihr anfangt.
« mikel_ann » hat folgendes geschrieben:
Dazu muss man halt erst mal eine Form bauen. Denke das ist nicht so schwierig......
Hast du schon mal ne Form gebaut....Leute die muß genau stimmen
a:vom Winkel bei halbrund dazu noch ne Sache für sich das will ich sehen das ihr das auf Anhieb hinbekommt
b: der Maßgenauigkeit.
bin mir fast sicher das die Hersteller sich dafür ne spezielle Korpuspresse gebaut haben.Nungut wir lassen uns überraschen.Ich habe euch gewarnt
Nachtrag:
habe mir eben mal das Video dazu angeschaut.....die schleifen die Rundungen an einer grossen Bandschleifmaschine.....und nicht mit dem riesigen Schleifschuh.....sondern drücken das Schleifband runter mit Handschleifklotz...sauber.Verleimt wird mit zwei Mann tja alles schön aus dem Lehrbuch..und alles CNC technisch normal heutzutage.
ArmiN
Zuletzt bearbeitet von ArmiN am Di Jan 13, 2009 12:01 pm, insgesamt 2-mal bearbeitet
|
|
   |
 |
FULCRUM
junior member

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 19.11.2008
Beiträge: 22
Wohnort: Laage

|
Verfasst am:
Di Jan 13, 2009 11:53 am (Kein Titel) |
  |
Wer sich an so ein Monster rantraut, der will natürlich beides, guten Klang und gutes Aussehen. Das Gehäuse-Design ist natürlich sehr aufwendig und setzt entsprechende Fertigkeiten voraus. Es ist aber machbar. Den Verstellmechanismus wird man aber wohl so nicht hinbekommen, da muß man sich was anderes überlegen. Eine Alternative wäre die Ur-Utopia von 2004, die ist nicht ganz so gewaltig ("nur 1,74m hoch, 50cm breit) und die Grundkörper sind rechtwinklige Kisten. So etwas wäre auch für Leute ohne High-End-Ausrüstung (CNC-Fräsmaschine u.a.) machbar. Ansonsten aufwendige Matrix-Konstruktion und dünnes Sperrholz oder HDF in mehreren Schichten formverleimt.
Gruß aus dem Nordosten der Bananenrepublik
Heinz-Peter
|
|
  |
 |
mikel_ann
senior member
Geschlecht: 
Alter: 63
Anmeldungsdatum: 04.09.2006
Beiträge: 57
Wohnort: Annweiler

|
Verfasst am:
Di Jan 13, 2009 11:56 am (Kein Titel) |
  |
Hi Armin,
Focal kalkuliert da 52 Stunden....
Aber mit 100 liegst Du da sicher nicht verkehrt.
Ja habe ich. Klar ist das nicht mal so nebenbei gemacht -
aber mal eine Herausforderung.
Ich habe mir das Video vohin mal kurz angesehen. Die fräsen das
wohl tatsächlich aus dem Vollen....
Und immerhin kostet das Pärchen ja auch 130K Euro.
Den Verstellmechanismus wird man aber wohl so nicht hinbekommen...
Ha doch: der alte Scherenwagenheber von VW !!!!
|
|
  |
 |
ArmiN
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 58
Anmeldungsdatum: 26.08.2008
Beiträge: 163
Wohnort: Worms

|
Verfasst am:
Di Jan 13, 2009 12:12 pm (Kein Titel) |
  |
« mikel_ann » hat folgendes geschrieben:
Ich habe mir das Video vohin mal kurz angesehen. Die fräsen das
wohl tatsächlich aus dem Vollen....
jo so wie die das machen könnte das wohl jeder wie langweilig......aber schön mit Schablonen in Handarbeit .100 Stunden dazu war ne vorsichtige Angabe ich rechne ehr mal 150 Stunden.
Na wenn du das alles schon gemacht hast muß ich dazu nichts sagen....gehn tut alles.
« mikel_ann » hat folgendes geschrieben:
Den Verstellmechanismus wird man aber wohl so nicht hinbekommen...
Ha doch: der alte Scherenwagenheber von VW !!!!
rofl ja der war gut
ArmiN
|
|
   |
 |
|
[ Page generation time: 0.0852s (PHP: 77% - SQL: 23%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]