Autor |
Nachricht |
sukram464
junior member
Geschlecht: 
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 06.08.2008
Beiträge: 46

|
Verfasst am:
Fr Jan 16, 2009 9:11 pm (Kein Titel) |
  |
Ich habe mal versucht, welche Informationen es noch zum Thema Verstellmechanismsu zu finden sind.
Ich würde auch davon ausgehen, dass der vordere Punkt fixiert ist und die Kurbel einen Keil bewegt.
Die Verstellung scheint nur die Winkel um das HT-Gehäuse zu verändern. Die anderen Gehäuse scheinen nicht verstellbar zu sein.
_________________ Gruß Markus
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrungswerten.
|
|
  |
 |
sukram464
junior member
Geschlecht: 
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 06.08.2008
Beiträge: 46

|
Verfasst am:
Fr Jan 16, 2009 9:13 pm (Kein Titel) |
  |
und hier noch weitere Details
_________________ Gruß Markus
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrungswerten.
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Sa Jan 17, 2009 4:02 pm (Kein Titel) |
  |
das kann man wie bei uns besser lösen... überhaupt ist das bei dem Preis sehr inkonsequent umgesetzt.
Wenn schon,, dann die gehäuse total isoliert, zB über eine Wandhalterung in Position bringen.
Der Hinnerksen hat das elegant mit der Ultimate Solution umgesetzt.
Auch die Edelstahlständer vom Bonedaddy sind da konsequenter.
Naj und meine Uridee mit frefliegend an 3 Stangen wären auch nochmal zu überlegen.
Die 3te Stange hinten entscheidet den Winkel, vorne links und rechts FIXIEREN die Horizontale Lage.
Gut das wir das alles justitiabel dokumentiert haben. Sonst kommmmt wieder einer der glaubt, wir hätte das geklaut.
Da ich ja diese Jahr eine eine U.S. (reloaded) angehen werde (die auch viel teurer sein wird~ 10 k€) kommt einer konsequenten Fixierung wieder eine neue Bedeutung zu.
Ich werde diesmal auch meine ursprüngliche Idee mit Laserpointer zur exakten Justage einsetzen... Das mir das nicht wieder einer klaut!!!!
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Sa Jan 17, 2009 4:12 pm (Kein Titel) |
  |
blöde Frage warum interessiert ihr euch so für die Lösung der FOCAL Box? Ich glaube die Bilder nutzt ihr besser nicht, das könnte FOCAL stören...
|
|
   |
 |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Sa Jan 17, 2009 4:13 pm (Kein Titel) |
  |
also hast schon eine Idee für die Große Atmo?
_________________ Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2
|
|
     |
 |
storell
Stammgast

Alter: 61
Anmeldungsdatum: 10.07.2004
Beiträge: 120
Wohnort: Ravensburg

|
Verfasst am:
Sa Jan 17, 2009 10:35 pm (Kein Titel) |
  |
Hi Zusammen .....
melde mich auch mal wieder
Wie ich lese soll ein "AMT" zu Einsatz kommen ( ich LIEBE es )
N3 mit AMT hier im Einsatz
Nochmals Dank an Manfred ...
für die leider ausgestorbene N3
|
|
  |
 |
sukram464
junior member
Geschlecht: 
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 06.08.2008
Beiträge: 46

|
Verfasst am:
So Jan 18, 2009 12:31 am (Kein Titel) |
  |
« M » hat folgendes geschrieben:
blöde Frage warum interessiert ihr euch so für die Lösung der FOCAL Box?
Hierzu ist die Anwort meinerseits ganz einfach - mir gefällt die Optik recht gut und ich überlege mir, wie "mein" zukünftiger Lautsprecher aussehen könnte. Hierzu sollten einige Details einfach zum "nachdenken" anregen. Alle diese Informationen sind auch auf der Focal Homepage zu lesen und zu sehen - es handelt sich dabei jedenfalls nicht um "geheime" Informationen.
Ich habe verstanden hier geht es darum, Gehäusevorschläge (eigene oder bereits existierende) vorzustellen. Ob realisierbar wird sich ja erst zeigen, wenn Manfred uns verrät, wie die neuen Chassis aussehen und welche Gehäuseparameter diese benötigen.
Mir gefällt übrigens auch die von Heinz-Peter vorgestellte Gehäusevariante gut - dieses würde ich für die I4 verwenden.
_________________ Gruß Markus
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrungswerten.
|
|
  |
 |
pytha2001
senior member

Anmeldungsdatum: 09.08.2003
Beiträge: 88
Wohnort: 33142 Büren

|
Verfasst am:
Mo Jan 19, 2009 5:36 pm Neue Athmos.. Linie |
  |
Hallo Manfred,
sollte der erste "Schuss" nicht eine High End 2 Wege Variante sein??.
Wann gibt es den was zu sehen oder besser zu hören ??.
Beste Grüsse
klaus
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Mo Jan 19, 2009 6:34 pm (Kein Titel) |
  |
ja das ist nur ein kleiner nebenthread...
die Atmosphäre Linie hat viele features der typischen High End Szene, aber ich mach ungerne ähnliche Boxen wie andere Firmen...
Schliesslich bin ich solange im geschäft, dass viele "Designs" nachweislich zumindest ungefähr zeitgleich von mir stammen.
Hier mal ein Beweisfoto 1983 (solche Boxen habe ich seit ca 1979 hergestellt) :
das ist Multiplex, mit massiven Ecken verleimt, die abgerundet wurden(geht auch mit 4telStab), danach gebeizt und klar lackiert.
Die Box ist im Besitz vom Holzwurm hier im Forum....
|
|
   |
 |
mikel_ann
senior member
Geschlecht: 
Alter: 63
Anmeldungsdatum: 04.09.2006
Beiträge: 57
Wohnort: Annweiler

|
Verfasst am:
Mo Jan 19, 2009 8:13 pm (Kein Titel) |
  |
Die Grundform ist doch mehr oder weniger physikalische Vorgabe,
ebenso die Anordnung de Chassis. Das Design ändert sich in Laufe der
Jahre mal so oder so und das Auge hört doch bei den meisten Menschen mit.
B&W hat ja mit dem teuersten Ablussrohr der Welt auch Aufsehen erregt.
Jetzt ist Focal dran und demnächst vielleicht Dynaudio... wer weis.
Warum sollten hier nicht auch mal ein Kracher entstehen der klanglich
und optisch "geil" ist und "aufhorchen" lässt. Die Form von 1979 erinnert halt
mehr an einen Werkzeugkoffer (ohne Griff) und ist nicht wirklich zeitlos.
Wir bräuchten meiner Meinung nach ein hübsches Gehäuse, was sich aber noch
fertigen lässt und auch wenn die gelben Treiber gut klingen und aussergewönlich
aussehen etwas "schwazes". Das sind ja wohl die einzigen gelben Membranen die es auf der Welt gibt.
|
|
  |
 |
FULCRUM
junior member

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 19.11.2008
Beiträge: 22
Wohnort: Laage

|
Verfasst am:
Mo Jan 19, 2009 11:23 pm (Kein Titel) |
  |
Sind aber ein schönes Markenzeichen - designed by Manfred Zoller! Ich mag z. Bsp. diese verchromten Membranen überhaupt nicht.
Nebenbei, Aufallen gehört ja wohl zum Geschäft. Andere Hersteller haben/hatten auch schon Chassis mit gelber Membran im Angebot.
Was das Gehäuse-Design anbelangt haben wir hier natürlich noch jede menge Spielraum nach oben. Die, die sich trauen können da noch viel machen.
Die Anderen bauen eben erstmal das von Manfred vorgegebene Standard-Design. Danach können sie sich ja überlegen, inwieweit sie ihre LS personalisieren wollen. Ich werde in nächster Zeit mal mit ein paar Vorschlägen zeigen, wie man mit relativ wenig Aufwand aus den "rechtwinkligen Standard-Kisten" "Designer-LS" machen kann. Das solte dann für die meisten hier im Forum umsetzbar sein.
mfg
Heinz-Peter
|
|
  |
 |
mrsimpson
Stammgast

Anmeldungsdatum: 04.08.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Lorsch

|
Verfasst am:
Di Jan 20, 2009 6:22 am (Kein Titel) |
  |
Hallo allesamt,
die Chassis der neuen Atmo sind nicht gelb! Ich bin einer von denen, die "rechtwinkligen Standard-Kisten" sehr mögen - helles Ahorn-Furnier auf eine schwarze Granit-Platte (Nero Assoluto oder Star Galaxy) mit polierten Kanten. Das Design lässt sich für mich nicht toppen. Für "Aufpoliertips" bin ich aber natürlich immer zu haben - nur her damit, Hans-Peter!
Grüße,
Oliver
_________________ Mich (oder einen anderen User) ignorieren
Netikette
|
|
  |
 |
pytha2001
senior member

Anmeldungsdatum: 09.08.2003
Beiträge: 88
Wohnort: 33142 Büren

|
Verfasst am:
Di Jan 20, 2009 6:47 pm Gehäuse |
  |
|
  |
 |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Di Jan 20, 2009 9:31 pm (Kein Titel) |
  |
Naja, so schön sind die Gehäuse vom John auch nicht! Wobei er sie schöner machen könnte wenn er sich a bissal gedanken um den Aufbau machen würd!
Und beim Finish im finalen bereich ned so herumschwuchteln würd!!! Zumindest bei den kleinen LS, bei der Soup hat er sich eh mühe gebn...
_________________ Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2
|
|
     |
 |
ArmiN
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 58
Anmeldungsdatum: 26.08.2008
Beiträge: 163
Wohnort: Worms

|
Verfasst am:
Mi Jan 21, 2009 5:06 pm (Kein Titel) |
  |
Also an der Verarbeitung was ich sehe gibts doch nichts auszustezen ....und eine Oberfläche anhand von Bilder zubewerten ist so ne Sache.Sind eben schlichte Gehäuse ohne "Coolnessfaktor3000".
Was mir dazu aber einfällt ...... ist Vollholz ein guter Klangkörper ? für Lautsprecher.Musikinstrumente werden bekanntlich ebenfalls daraus gefertigt.
Hm würde mich ja mal echt interessieren mehre Varianten aus verschiedenen Materialien im A/B Vergleich zu hören.Ob man das überhaupt grossartig unterscheiden kann ?
Armin
|
|
   |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen

|
Verfasst am:
Mi Jan 21, 2009 11:37 pm (Kein Titel) |
  |
Verwechsele akustische (natürliche) Musikinstrumente und Lautsprecher nicht. Ein LS-Gehäuse soll das deutliche Gegenteil von z.B. einer Gitarre sein. Die Gitarre ist auf den Resonanzkörper angewiesen, die Box sollte möglichst nicht resonieren. Deswegen verbietet sich der Vergleich.
Du hast ja schon den vollen Klang eines Instrumentes auf dem Tonträger. Da soll im Idealfall nichts hinzu gedichtet werden. Analog zum Hall einer Kirche. Dort gibt es gewünschten Hall. Addiert der sich zu dem (zu großen) Hall deines Hörzimmers, rennste.
_________________ Grüße, Martin
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Do Jan 22, 2009 12:48 pm (Kein Titel) |
  |
Wenn das Holz im Wasser untergeht und langzeitstabil bleibt, könnte man das schon einsetzen. Die PointSource hatte ja nordamerikanisches Ahorn, das sonst verwendet wird um Gitarren/Bass Hälse zu bauen.
Das wird bei entsprechendem Aufwand aber sauteuer...
Die billigen Sonus Faber Kopien aus China werden in einigen Jahren anders aussehen als die italienischen Originale...
Ich denke ein Hybrid ( Furnier mit mehr Dicke und Massivholzleisten) würde gut aussehen und bestimmte Probleme kaschieren.
|
|
   |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen

|
Verfasst am:
Do Jan 22, 2009 4:44 pm (Kein Titel) |
  |
Hab ich auch dran gedacht und siehe da, ich hatte am Testgehäuse Ablösungen des Massivholzes vom MDF. Das Holz muss unbedingt Lagerware sein. Selbst beim Holzfachhandel eine Vertrauenssache. Blöderweise merkt man erst viel zu spät, dass das Holz noch nicht trocken genug war, oder einfach zu schnell getrocknet wurde. Ich habe da leider keine persönlichen Kontakte, also lies ich es.
_________________ Grüße, Martin
|
|
  |
 |
Tobi
senior member
Geschlecht: 
Alter: 43
Anmeldungsdatum: 04.10.2008
Beiträge: 51
Wohnort: Oberursel (Taunus)

|
Verfasst am:
Do Jan 22, 2009 6:11 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo,
kurze Frage: wird die neue Athmospäre-Linie auch kompatibel zu Röhrenverstärkern sein, oder zuviel Saft brauchen?
Gruß,
Tobias
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Do Jan 22, 2009 10:19 pm (Kein Titel) |
  |
kommt auf den Röhrenverstärker an,
die Varianten (Pentode+ UL Gegentaktübertrager),die ich kenne können alle genug Strom liefern..,.
falls das so ein Bastler-Krücke ist, die das nicht kann, ist mir das ehrlich egal...
Man kann zB den Impedanzverlauf einigermaßen linearisieren, zumindest über 200Hz ist das kein grosses Problem.
Da der Wirkungsgrad einigermaßen hoch ist sollte das sogar mit 1-2 Ampere problemlos laufen.
|
|
   |
 |
Tobi
senior member
Geschlecht: 
Alter: 43
Anmeldungsdatum: 04.10.2008
Beiträge: 51
Wohnort: Oberursel (Taunus)

|
Verfasst am:
Fr Jan 23, 2009 9:57 am (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
Freaky
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 06.03.2008
Beiträge: 372
Wohnort: Rösrath

|
Verfasst am:
Fr Jan 23, 2009 10:58 am (Kein Titel) |
  |
Zum Thema Sandwichgehäuse / Massivholz auf MDF:
Ich arbeite (nach schlechten Erfahrungen mit der Verbindung Leimholz auf MDF geleimt, =Rissbildung nach einigen Monaten!) mit folgendem Konzept:
16mm MDF-Kerngehäuse mit aufgeleimten 8mm Sperrholzplatten (z. B. Buche).
Vor dem Verleimen sollte man die Platten beider Materialien zur Sicherheit einige Tage bei Raumtemperatur liegend und beschwert lagern.
An den Kanten leime ich dann 9mm Viertelstäbe ein (ohne Hohlkehle, d. h. solche mit "vollem Viertelkreiquerschnitt"). Das ganze wird dann mit dem Bandschleifer und anschl. mit d. Schwingschleifer beigeschliffen, die Ecken am besten händisch mit Sandpapier).
Bei diesem Konzept hatte ich noch nie irgendwelche Probleme und man erhält eine schöne Echtholzoberfläche, die man dann z. B. lack-lasieren kann.
Vgl. die Bilder in meiner Galerie...
|
|
  |
 |
thofah
Stammgast
Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 24.06.2004
Beiträge: 102
Wohnort: Hamburg

|
Verfasst am:
Fr Jan 23, 2009 12:09 pm (Kein Titel) |
  |
Ich habe mit einem MDF / Massivholz-Verbund gute Erfahrungen gemacht!
Allerdings habe ich Kirschbaum-Leimholz verwendet. AHorn geht auch. Aber Buche ist definitiv nicht geeignet!
Auch spielt die Breite der Platten natürlich eine Rolle.
So etwas wie die Point Source kann man schon massiv machen, aber eben nicht in Buche.
Gruß
Thomas
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Fr Jan 23, 2009 2:28 pm (Kein Titel) |
  |
Tobi wenn der Hersteller/Vertrieb seine Daten garantiert, ja,
wir können ja das Teil mal messen
Die Leistung reicht lässig aus, den Triodenbetrieb musst du nicht einsetzen.
Frag mal den Vertrieb ob das Gerät den CE Normen entspricht, und frag mal nach dem Dämpfungsfaktor...Das ist der Kehrwert des Innenwiderstands. Das kann er leicht selber nachmessen.
Und ganz wichtig ist eine klare Garantie!
|
|
   |
 |
Tobi
senior member
Geschlecht: 
Alter: 43
Anmeldungsdatum: 04.10.2008
Beiträge: 51
Wohnort: Oberursel (Taunus)

|
Verfasst am:
Fr Jan 23, 2009 2:41 pm (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
specialpaul
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 39
Anmeldungsdatum: 14.09.2008
Beiträge: 552
Wohnort: Hamburg

|
Verfasst am:
Di Mai 05, 2009 8:24 pm (Kein Titel) |
  |
« gecko » hat folgendes geschrieben:
Hab ich auch dran gedacht und siehe da, ich hatte am Testgehäuse Ablösungen des Massivholzes vom MDF. Das Holz muss unbedingt Lagerware sein. Selbst beim Holzfachhandel eine Vertrauenssache. Blöderweise merkt man erst viel zu spät, dass das Holz noch nicht trocken genug war, oder einfach zu schnell getrocknet wurde. Ich habe da leider keine persönlichen Kontakte, also lies ich es.
gut das ich meinen holzfachmann kenne..der hat sehr viel schönes holz auflager..und sogar spezielle hölzer liegen da jahre herum..
da er lieferant für die bootsbaue und speziel möbelbauer ist.
naja nach meiner imags bin ich am oberlegen lautsprecher auf stabbauweiße zu bauen
_________________ --My Pictures @ flickr.com--
|
|
    |
 |
|
[ Page generation time: 0.4016s (PHP: 24% - SQL: 76%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]