Autor |
Nachricht |
@ndi
senior member
Geschlecht: 
Alter: 51
Anmeldungsdatum: 18.01.2009
Beiträge: 70
Wohnort: Landshut (bei MĂŒnchen)

|
Verfasst am:
Fr Sep 18, 2009 8:32 am Imag 2 GehÀuse optimal? |
  |
Hallo,
erst mal hier im Forum, nach einem Probehören in N bei dem Airless (danke nochmals!) habe ich mich entschlossen meine B&W 804s gegen imag2 + 2x K11 zu tauschen.
Da ich auch Wert auf stereo lege ist mir "gute" (viell. etwas audiophil) QualitÀt der Widergabe wichtig.
Nun meine Frage:
(habe ich im Forum nicht gefunden)
Wie muĂ man die GehĂ€use der Regalversion der Imag 2 ausfĂŒhren (bzgl. Versteifungen, Weiche extra... etc. ) damit man das Maximale aus diesem Konzept herausholen kann? (Da hier im Forum oft von Mindestanforderung gesprochen wird)
VG
@ndi
|
|
  |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Fr Sep 18, 2009 10:15 am (Kein Titel) |
  |
Hi Andi,
hab gerade nen ellenlangen Text geschrieben und dann ist mir Firefox abgekackt !
Daher hier die Kurzvariante:
Imag 2 RegalgehÀuse ist eigentlich vom Konzept her optimal.
ZusĂ€tzliche MaĂnahmen:
- freie FlĂ€chen im Inneren mit hochkant verleimten Leisten ĂŒber Kreuz versehen.
- WandstĂ€rke gröĂer als die vorgegebenen 22mm.
- die Front mit Filz o.Ă. bezogen soll auch von Vorteil sein.
Maximaler Aufwand wÀre ein SandwichgehÀuse, siehe hier: "KLICK"
Weiche:
- optimal auĂerhalb der Box
- oder in sandgefĂŒllter separater Kammer in der Box
Chassis:
- mit diesem Knet-/Dichtzeugs, was man auch fĂŒr unterm Ceranfeld/SpĂŒle etc. kennt, versehen (AuflageflĂ€che zum GehĂ€use) und bombenfest verschrauben.
- Steckkontakte möglichts immer verlöten
_________________ GruĂ Marko
|
|
   |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, NĂ€he Jadebusen

|
Verfasst am:
Fr Sep 18, 2009 10:43 am (Kein Titel) |
  |
« Marko » hat folgendes geschrieben:
und bombenfest verschrauben.
Obacht, die Körbe der TMT-Chassis sind aus Stahlblech. Nicht zu fest anziehen, sodass sich die Körbe verziehen. Sieht einfach scheixxe aus.
_________________ GrĂŒĂe, Martin
|
|
  |
 |
HanSolo
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 55
Anmeldungsdatum: 01.06.2009
Beiträge: 126
Wohnort: Cloppenburg

|
Verfasst am:
Fr Sep 18, 2009 1:33 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo zusammen,
Zitat:
- Steckkontakte möglichts immer verlöten
wĂŒrde ich nicht umbedingt unterschreiben. Ein gut gekrimpter Kabelschuh hat deutlich geringere ĂbergangswiderstĂ€nde als eine "Heimwerker" Lötstelle.
Wenn schon verlöten dann mit silberhaltigem Lötzinn.
GruĂ
Fritz
_________________ âdas Hören liebendâ
Lerne aus den Fehlern Anderer! Du hast nicht die Zeit sie selbst zu machen.
|
|
  |
 |
@ndi
senior member
Geschlecht: 
Alter: 51
Anmeldungsdatum: 18.01.2009
Beiträge: 70
Wohnort: Landshut (bei MĂŒnchen)

|
Verfasst am:
Fr Sep 18, 2009 2:08 pm (Kein Titel) |
  |
also wegen Heimwerkerlötstelle habe sehr wohl hochwertiges Silberlot und denke zu wissen was fĂŒr eine unkalte Lötstelle von nöten ist.
mir ginge es mehr um die Anordnung von Verstrebungen und so, aber schon mal danke fĂŒr euere Antworten.
Wie ist das mit dem Filz gemeint???
|
|
  |
 |
mrsimpson
Stammgast

Anmeldungsdatum: 04.08.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Lorsch

|
Verfasst am:
Fr Sep 18, 2009 4:22 pm Re: Imag 2 GehÀuse optimal? |
  |
« @ndi » hat folgendes geschrieben:
Da ich auch Wert auf stereo lege ist mir "gute" (viell. etwas audiophil) QualitÀt der Widergabe wichtig.
Hallo @ndi,
wenn Du Stereo-Hörer bist, möchte ich Dir natĂŒrlich besonders ans Herz legen, Dir einmal die AtmosphĂ€re anzuhören. Gerade fĂŒr Stereo ist das schon noch einmal ein deutlicher Sprung zur I2, den man auch nicht mit einem besonders guten GehĂ€use kompensieren kann.
Wenn mir Manfred bei einem baldigen Besuch einmal messtechnisch bestÀtigt, dass meine Atmo wie der Standard-Bauplan klingt, bist Du eingeladen, sie Dir einmal anzuhören.
GrĂŒĂe,
Oliver
_________________ Mich (oder einen anderen User) ignorieren
Netikette
|
|
  |
 |
@ndi
senior member
Geschlecht: 
Alter: 51
Anmeldungsdatum: 18.01.2009
Beiträge: 70
Wohnort: Landshut (bei MĂŒnchen)

|
Verfasst am:
Fr Sep 18, 2009 5:46 pm (Kein Titel) |
  |
@mrsimpson
da ich auf der Durchreise die Imag2 & K11 direkt beim Entwickler abgeholt habe, konnte ich mir die Atmos kurz anhören (leider war das mit dem Durchreisestop bei Manfred so eine Spontane Geschichte, dass ich keine eigene CD dabei hatte und so natĂŒrlich nicht bis ins letzte dort reinhören konnte. FĂŒr meinen Teil kann ich nur ansatzweise mit mir bekannten Musikpassagen sogenannte WiedergabegerĂ€te vergleichen oder subjektiv beurteilen.
Wenn Atmos, dann hÀtte ich gerne noch einen oder viell. zwei TMT drin
aber ich muà zugeben, ich war schon begeistert ! ! ! die löst schon deutlich höher auf. (falls ich mir so ein persönliches Urteil erlauben darf)
|
|
  |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Sa Sep 19, 2009 9:17 am (Kein Titel) |
  |
In meiner Beschreibung oben bin ich halt von etwas handwerklichem Geschick ausgegangen.
Filz o.Ă. Material auf der Front absorbiert mögliche Reflektionen.
Diese gilt es ja generell zu vermeiden damit möglichst nur der Direktschall
am Ohr ankommt und kein Echo von schallharten FlÀchen wodurch das Signal
diffus wird.
So hab ich das zumindest in Erinnerung.
_________________ GruĂ Marko
|
|
   |
 |
@ndi
senior member
Geschlecht: 
Alter: 51
Anmeldungsdatum: 18.01.2009
Beiträge: 70
Wohnort: Landshut (bei MĂŒnchen)

|
Verfasst am:
Sa Sep 19, 2009 9:52 am (Kein Titel) |
  |
weiĂ nicht ob das mit dem filz auĂen so meine sache ist
gehört zwar nicht direkt hier her, ABER bei einer zusÀtzlichen Verstrebung K11 70ltr - sollen dann die im Bauplan angegebenen zwei Verstrebungen auch noch rein, oder nicht???
GruĂ aus Bayern
ANdi
|
|
  |
 |
mrsimpson
Stammgast

Anmeldungsdatum: 04.08.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Lorsch

|
Verfasst am:
Sa Sep 19, 2009 10:51 am (Kein Titel) |
  |
« @ndi » hat folgendes geschrieben:
Wenn Atmos, dann hÀtte ich gerne noch einen oder viell. zwei TMT drin
Hauptsache zwei Auspuffrohre - ob es was bringt? Egal, hauptsache, es sieht gut aus. Sorry, aber das konnte ich mir nicht verkneifen. Ich dachte immer, man hört Musik mit den Ohren und nicht mit den Augen.
Habe ich aber Manfred auch schon gesagt: Eine "kleine" Box mit einem TMT und noch nicht einmal einem Raal-BĂ€ndchen wird sich kaum einer bauen. Schade.
Was die AufwĂ€ndigkeit des GehĂ€uses angeht: Das ist m. E. auch hauptsĂ€chlich fĂŒr die Psyche. Sicher, mit 16mm WandstĂ€rke und auf StoĂ verleimt ist bei hohen Energien irgendwann am auseinanderschwingen, aber wenn man 22mm WandstĂ€rke auf Gehrung verleimt und dann noch in der Mitte eine Versteifung reinpackt, ist man schon ziemlich gut dabei. Manfred hat v. A. einmal davor gewarnt, bei "kleinen" Treibern (also nicht den reinen Basstreibern >=11") zu dicke SchallwĂ€nde zu bauen. Irgendwann können die Treiber nicht mehr richtig atmen. Wann man die Front aufdoppelt, sollte man deshalb um die Treiber herum die WandstĂ€rke reduzieren.
GrĂŒĂe,
Oliver
_________________ Mich (oder einen anderen User) ignorieren
Netikette
|
|
  |
 |
@ndi
senior member
Geschlecht: 
Alter: 51
Anmeldungsdatum: 18.01.2009
Beiträge: 70
Wohnort: Landshut (bei MĂŒnchen)

|
Verfasst am:
Sa Sep 19, 2009 11:14 am (Kein Titel) |
  |
hallo Oliver,
so war das nicht gemeint mit der Atmos und den TMT`s, dachte mir die mit viell. einem TMT mehr könnte sie mehr Druck machen und einen z.B. bei Trommeln noch etwas mehr mitreiĂen. Die Anzahl der Treiber ist mir aus optischer Sicht egal! (wĂŒrde mir auch ein Kugelwellenhorn reinstellen)
Aber nochmal ! ! ! ich hatte nur einen sehr kurzen Höreindruck der Atmos1 (wie schon oben gesagt) auf jeden Fall hat sie mich in der kurzen Hörzeit schon sehr begeistert!!!
GruĂ
Andi
_________________ vg, @ndi
|
|
  |
 |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Do Sep 24, 2009 1:37 pm (Kein Titel) |
  |
|
     |
 |
Freaky
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 06.03.2008
Beiträge: 372
Wohnort: Rösrath

|
Verfasst am:
Do Sep 24, 2009 3:16 pm (Kein Titel) |
  |
Alex, was soll der Filz an dieser Stelle bitte bringen??
|
|
  |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Do Sep 24, 2009 8:13 pm (Kein Titel) |
  |
In Ăsterreich wirdÂŽs halt noch richtig kalt im Winter!
-duckundweg-
_________________ GruĂ Marko
|
|
   |
 |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Fr Sep 25, 2009 1:23 pm (Kein Titel) |
  |
Hey Marko, du hast völlig recht
na eigentlich sollte das Filz noch zusĂ€tzliche Reflektionen im inneren des GehĂ€uses unterbinden... Chassis-Seitig! Wieviel es tatsĂ€chlich bringt is mir persönlich nicht aufgefallen, aber die ~10 EURO wars mir fĂŒr den Martin Wert!
Nur so am Rande eine persönliche Bemerkung:
Es bringt nicht immer nur die eine kleine VerÀnderung etwas, man muss das Gesamtbild betrachten
_________________ Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2
|
|
     |
 |
@ndi
senior member
Geschlecht: 
Alter: 51
Anmeldungsdatum: 18.01.2009
Beiträge: 70
Wohnort: Landshut (bei MĂŒnchen)

|
Verfasst am:
Sa Sep 26, 2009 12:07 am (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Sa Sep 26, 2009 9:59 am (Kein Titel) |
  |
Das ging ja fix mit den GehÀusen!
Diese Farbkombination hatte ich auch mal.
_________________ GruĂ Marko
|
|
   |
 |
|
[ Page generation time: 0.168s (PHP: 49% - SQL: 51%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]