Autor |
Nachricht |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Mo Nov 16, 2009 5:31 am (Kein Titel) |
  |
Jein, sie soll ned nur gut Spielen, sie soll auch nach etwas Aussehen!
Da mir die "normale" Kiste optisch ned mal irgendwie zusagt!
Ausserdem soll ich noch eine für eine Freundin bauen! Aber ihr reicht ne I2 + 1 K11 pro Seite!
_________________ Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2
|
|
     |
 |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Mo Nov 16, 2009 5:35 am (Kein Titel) |
  |
Die soll so aussehen! Ihr gefällt halt das Design so gut
_________________ Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2
|
|
     |
 |
Hendrik
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 43
Anmeldungsdatum: 26.07.2008
Beiträge: 710

|
Verfasst am:
Mo Nov 16, 2009 10:08 am (Kein Titel) |
  |
Die I2 hat aber keinen AMT;-) Oder gibts da auch schon grünes Licht von ganz oben???
Ich finde die sensationell die Gehäuse. Aber ich denke, dafür legt man locker mal 1000€ pro Gehäuse auf den Tisch.
Aber genau mein geschmack.
_________________ Beurteilungspegel 95 dB und mehr
Gehörschutz bereitstellen und Publikum das Tragen empfehlen
|
|
    |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Mo Nov 16, 2009 10:19 am (Kein Titel) |
  |
I3HE hat einen AMT integriert. Das ist aber schon seit 1 Jahr bekannt. Seit gestern auch fertig, der Kunde hat seine Box (leider) abgeholt.
Zu hören demnächst in Langenfeld bei Düsseldorf...
|
|
   |
 |
Punk
Stammgast
Geschlecht: 
Alter: 59
Anmeldungsdatum: 24.08.2007
Beiträge: 163
Wohnort: Düsseldorf

|
Verfasst am:
Mo Nov 16, 2009 10:35 am (Kein Titel) |
  |
« Hendrik » hat folgendes geschrieben:
Die I2 hat aber keinen AMT;-) Oder gibts da auch schon grünes Licht von ganz oben???
Ich finde die sensationell die Gehäuse. Aber ich denke, dafür legt man locker mal 1000€ pro Gehäuse auf den Tisch.
Aber genau mein geschmack.
Hallo !
Wenn die Gehäuse im 1a Finish nur 2000 Euro kosten würden dann rennen Sie ihm die Bude ein !
Das glaub ich zumindest !
Gruß Männlein
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Mo Nov 16, 2009 12:19 pm (Kein Titel) |
  |
das kommt darauf an, wie man das umsetzt. 1000 wäre eine konstruktive ähnliche Umsetzung aber nur MDF ohne Schnickschnack wie Hochglanz,gebeugte Frontplatten mit Montage von hinten usw...
Das ist ja im Wesentlichen die "Ultimate Solution" Idee mit den angewinkelten isolierten Gehäusen, inzwischen oft kopiert. Mal sehen, wann, und ob das jemand umsetzt.
Zumindest im Mittenbereich würde ich aber lieber NITM Treiber einsetzen, da die doch erheblich mehr "audiophile" Möglichkeiten bieten. Wers knackig und dynamisch will und minimale Verfärbungen akzeptieren kann, kann das auch preiswerter umsetzen.
|
|
   |
 |
Farbpfuscher
senior member

Geschlecht: 
Alter: 73
Anmeldungsdatum: 03.09.2008
Beiträge: 55

|
Verfasst am:
Mi Nov 18, 2009 10:42 am (Kein Titel) |
  |
Hallo Alex,
dein Beitrag vom 16.11.09 ist das die Variante der I3HE, wie bereits letztes Jahr von Dir angekündigt ?
Sieht einer JM-LAB sehr ähnlich, kommen noch andere Vorschläge von Dir ?
Gruß Dieter
_________________ Musik ist ein Bestandteil unserer Lebensqualität.
|
|
  |
 |
Hendrik
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 43
Anmeldungsdatum: 26.07.2008
Beiträge: 710

|
Verfasst am:
Mi Nov 18, 2009 10:49 am (Kein Titel) |
  |
Ich würde das für mein 45m² Wohnzimmer gern umsetzen, dafür benötige ich aber mal einen Plan, oder eine Liste, was an Holz umgesetzt werden muss.
Ich denke mal, mit den biegungen kommt da einiges auf mich zu. Ess ei, man baut einfache Kisten, und verkleidet dann mit Biege MDF.
Interesse wär da. Jedoch ist das wirklich eine frage der Materialkosten.
Ich würde jedoch die Dynamische Variante vorziehen.
Also, wenn der Alex so lieb wär, und mal seine CAD Pläne oder was das nochmal war vermisst, und eine Liste zukommen lässt dann kann ich ein Angebot anfordern.
_________________ Beurteilungspegel 95 dB und mehr
Gehörschutz bereitstellen und Publikum das Tragen empfehlen
|
|
    |
 |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Mi Nov 18, 2009 10:50 am (Kein Titel) |
  |
@Dieter
ja das wär sie mal, hatte die "alte" I3HE eigentlich nur lassen da ich den Aufwand vom Gehäuse nur für ein Aktuelles "Konzept" investieren wollte!
Ich werde mal eine umsetzen, Start wird irgendwann im Dezember sein, aber mit einem K11 und dann meine mit 2 K11 pro Seite.
_________________ Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2
|
|
     |
 |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Mi Nov 18, 2009 10:53 am (Kein Titel) |
  |
@Hendrik
hehe, der Aufbau bzw grobe Pläne gibt es, das ganze is aber nicht leicht zu bauen und erfordert sehr viel Zeit und Präzision! Wird aber noch überarbeitet und verfeinert!
Ihr dürft mir aber ned böse sein wenn´s dauert, weil teilweise etwas improvisiert oder sogar beim Bau selber noch änderungen kommen können!
EDIT: Hab gestern sogar schon begonnen da es für mich einfacher ist im C4D mit allen einzelnen "Brettln" zu bauen und visualisieren...
_________________ Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2
Zuletzt bearbeitet von acoustica am Mi Nov 18, 2009 11:00 am, insgesamt 2-mal bearbeitet
|
|
     |
 |
Hendrik
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 43
Anmeldungsdatum: 26.07.2008
Beiträge: 710

|
Verfasst am:
Mi Nov 18, 2009 10:55 am (Kein Titel) |
  |
Ordnung braucht halt Zeit.
Aber wenn Du möglichkeiten hast, und ca. einen Preis weist, lass es mich wissen.
Irgendwie muss ich ja meinen Jahresbonus in Sinnvolle sachen umsetzen;-)
_________________ Beurteilungspegel 95 dB und mehr
Gehörschutz bereitstellen und Publikum das Tragen empfehlen
|
|
    |
 |
acoustica
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 619
Wohnort: Wien

|
Verfasst am:
Mi Nov 18, 2009 10:58 am (Kein Titel) |
  |
Mache ich natürlich gerne.
Kann schon mal verraten das wir hier nichts günstiges schaffen würden, weder von den Material noch von den Bearbeitungskosten des MDF´s!
Ich bin auch dabei verschiedene Varianten durchzurechnen...
_________________ Gruss Alex
__________________________
Imagination2 SE und Imagination2
|
|
     |
 |
Mig29Leverkusen
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 55
Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 797

|
Verfasst am:
Di Dez 08, 2009 5:49 pm (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Mi Dez 09, 2009 1:47 pm (Kein Titel) |
  |
Wäre ein solches Upgrade auch für die EVO denkbar?
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
Mig29Leverkusen
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 55
Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 797

|
Verfasst am:
Mi Dez 09, 2009 2:03 pm (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
Hendrik
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 43
Anmeldungsdatum: 26.07.2008
Beiträge: 710

|
Verfasst am:
Mi Dez 09, 2009 3:14 pm (Kein Titel) |
  |
Da habt ihr aber einen wirklich schönen Lautsprecher aufgebaut.
Ist das schwarze an der Front lackiert, oder Leder?
Der kleine Sockel dazu ist auch sehr gut gelungen.
Aber die sehen ja im verhältnis zu der Vitrine richtig mächtig aus.
_________________ Beurteilungspegel 95 dB und mehr
Gehörschutz bereitstellen und Publikum das Tragen empfehlen
|
|
    |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Mi Dez 09, 2009 7:12 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo @Markus,
vielen Dank daß du die Bilder hier reinbekommen hast.
Eines davon werde ich als Avatar nehmen.
Gib mir mal einen Tip, wie das funktioniert.
@Hendrik, zu deiner Frage.
Ich wollte die Gehäuse ursprünglich nur in Kieferoptik lasieren. Die große unifarbene Front sah aber etwas zu sehr nach "Sarg" aus. Zudem wirkte das Gehäuse recht groß (was es ja auch ist).
Ich habe mich dann dazu entschlossen, Kunstleder auf die Front aufzukleben.
Diese Maßnahme wirkt optisch Wunder, denn die Box wirkt dadurch um einiges schlanker. Das Kunstleder gibt es in vielen Farben bei Conrad Elektronic. Es ist 140 x 75 cm groß und kostet ca. 24 €. Anstatt Sprühkleber habe ich Flüssigkleber zum Auftragen benutzt, weil ich sauber abkleben wollte. Gibt es ebenfalls bei Conrad.
Damit auch zu einem kleinen Makel den ich mir damit eingehandelt habe. Wenn man sich die Schnittkanten des Kunstleders genau ansieht, dann kommen leichte Welligkeiten zum Vorschein. Der Grund war, daß ich bereits am nächsten Tag das restliche Leder abgeschnitten habe. Allerdings war es im Randbereich noch mit teilweise zäh, klebrigem Kleber benetzt. Ein glatter Schnitt ist dann mit der schärfsten Klimge nicht mehr möglich. Ich kann nur dazu raten, den Kleber mindestens 1 Woche aushärten zu lassen. Ich werde die Schnittkanten dann nochmal mit einem Skalpell nachschneiden.
Gruß Kalle
|
|
|
 |
Gast
|
Verfasst am:
Mi Dez 09, 2009 8:55 pm (Kein Titel) |
  |
Übrigens ergibt sich der untere Sockel aus der Größe des Kunstleders. Die Gehäusefront ist 152cm hoch, das Kunstleder ist nur 140cm lang.
Zuerst dachte ich, "Mist, das Zeug ist zu kurz". Dann sickerte die Vorstellung durch, daß es evtl. sogar gut aussieht, und so ist es nun auch.
Es gefällt allen die es bisher Live gesehen haben, sehr gut.
Die Gehäusemaße sind: 152cm Hoch, 47,5cm Tief, 34cm breit, Netto 55kg Birkenmultiplex, Brutto 78kg Kampfgewicht, Frequenzweichen sind extern untergebracht.
Genaue Fragen zu den Gehäusen könnt ihr an Markus richten, er war der Schöpfer dieser Schwergewichte.
Nur noch ganz schnell und kurz etwas zum Klang dieser Boxen. Das läßt sich mit wenigen Worten beschreiben: "MIR FEHLEN DIE WORTE"
Keine Angst, ich werde noch etwas ausfühlicher schreiben. Ich bitte nur um etwas Nachsicht wenn es länger dauert. Ich wurde an einem Ohr operiert, welches jetzt für ein Jahr sozusagen still gelegt wurde.
Ich höre nur noch auf einem Ohr. In 1 Jahr erfolgt die 2 Operation, in der das Hörvermögen wieder hergestellt wird.
Also ist mein Hörempfinden für mich zunächst völlig ungewohnt.
Aber.............was ich bisher mit einem Ohr so ausloten konnte, ist schon überzeugend.
Das Urteil meiner Frau, die 2 gesunde und geübte Ohren hat und schon einige Boxen gehört hat, war:
"Ich habe noch nichts vergleichbares gehört, das ist bisher mit Abstand das Beste was ich jemals gehört habe."
Wer mal sehen und hören möchte (nicht anfassen........nur gucken ) der kann sich gerne per PM melden.
Ich habe bisher schon einige Anfragen, die muß ich zeitlich jetzt ein bischen koordinieren.
Gruß Kalle
|
|
|
 |
Mig29Leverkusen
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 55
Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 797

|
Verfasst am:
Do Dez 10, 2009 10:52 am (Kein Titel) |
  |
und wie geht es deinen Babys ?
_________________ Gruß aus dem Keller der Schöpfung
Markus
PS.Bei mir gibt es die Imagination 2, 3 ECO und 3 HE zu hören, im Zentrum des Universums, und das ist bekantlich Leverkusen
|
|
  |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Do Dez 10, 2009 8:24 pm (Kein Titel) |
  |
@Markus, wir sind uns ja in letzter Zeit häufig nahe gekommen. Das war auch ganz nett mit dir. Aber daß ich jetzt auch noch BABYS von dir erwarten soll überrascht mich doch.
Viele Grüße, Kalle
|
|
|
 |
Gast
|
Verfasst am:
Do Dez 10, 2009 10:58 pm (Kein Titel) |
  |
Ich muß noch etwas zur Behringer CX2310 und T-Amp S150 schreiben.
Ich schreibe das in diesem Thread, weil es Bestandteil meiner Img3HE AMT ist.
Bevor ich mich dazu entschieden habe die Frequenzweiche zu kaufen, wurde ich durch viele Fragen und entsprechend viele Antworten, ziemlich verunsichert. Alle erzählten mir, daß die Behringer ziemlicher Schrott ist und ich besser etwas mehr Geld für ein hochwertigeres Teil ausgeben sollte.
Ähnlich war es bei der Auswahl der Endstufe. Im Forum haben mich die Berichte von rauschenden, brummenden und nah am Clippinglimit liegenden S150, ebenfalls zunächst verunsichert.
Letztendlich hat mich aber die Vorführung beim Manfred sowie die kurzfristig geliehenen Teile von Markus überzeugt.
Nach eigenen Recherchen gibt es tatsächlich nichts vergleichbares mit diesem Preis/Leistungsverhältnis.
Meine CX2310 macht keinerlei Zicken und die S150 rauscht nicht. Ein gaaanz leises Brummen ist aus den Bässen im Leerlaufbetrieb zwar zu hören, aber es ist für mich bei ca. 4-5 meter Sitzabstand absolut nicht störend.
Ich habe leihweise eine Rotel RB-980BX bekommen und diese mit der S150 verglichen.
Auch hier ist ein hanz leises Geräusch aus den Bässen zu vernehmen, wenn man das Ohr an die Membranen hält. Ansonsten habe ich den Eindruck, daß die S150 die Bässe akkurater im Griff hat. Ich kann dazu nichts beweisen und bin eigentlich selbst überrascht, weil ich die Rotel-Endstufen eigentlich immer favorisiere.
Ich möchte hiermit nur allen, die ebenfalls verunsichert sind und vor einer Kaufentscheidung stehen, die Unsicherheit nehmen.
Das Equipment welches Manfred für seine Konzepte empfiehlt, ist wirklich top. Man sollte sich nicht blenden lassen, weil es billig ist. Es hat ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis. Das sollte man so sehen. Ich kann die Geräte jetzt jedenfalls uneingeschränkt empfehlen. Der Rotel geht zurück an meinen Nachbarn.
Gruß Kalle
|
|
|
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Sa Dez 12, 2009 12:25 am (Kein Titel) |
  |
[quote="Mig29Leverkusen"
ich wage zu behaupten noch eine ecke besser als die alte 3 HE
[/quote]
Das bezweifele ich solange,bis ich es gehört habe,
aber ich traue es Manfred zu.
Gruß Gunar
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Sa Dez 12, 2009 12:31 am (Kein Titel) |
  |
"Besser" wäre abhängig von Geschmack und Erwartungshaltung zu hohen Tönen.
Ausserdem ist auch die zugespielte Aufnahme unheimlich wichtig.
Klar, ich kann jedem ein Vorteil des AMT nachweisen, es gibt aber auch die unteren Höhen von 3- 8kHz und da ist die inverse Kalotte wieder im Vorteil.
Es sind Nuancen, die nicht als absolut gelten.
Das Grundkonzept ist schon so ausgetüftelt, das ich zufrieden bin wenn ich einfach auf dem alten 3HE Niveau bleibe.
Das ist die konsequente Weiterführung einer I2, einfach eine SPASSBOX mit extrem gutem Preis-Leistungsverhältnis.
Zuletzt bearbeitet von M am Di Dez 22, 2009 1:28 am, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
   |
 |
Freaky
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 06.03.2008
Beiträge: 372
Wohnort: Rösrath

|
Verfasst am:
Mi Dez 16, 2009 11:03 pm (Kein Titel) |
  |
...werde mir die Boxen Anfang nächster Woche mal beim Kalle anhören, (wahrscheinlich auch im Direktvergleich gegen die Imag 2) und hier berichten!
Mir geht es vor allem um den Unterschied im Mittel- / Hochtonbereich, besonders bzgl. Räumlichkeit & Auflösung, weswegen ich meine k11er nicht mitnehme (natürlich auch aus Aufwandsgründen ).
Ggf. wär ich auch sehr an einem Austausch der HT gegen die AMT - natürlich mit entsprechender neuer Weiche - interessiert.
Wie sind denn die Korbamessungen und die Schallwandöffnung für den AMT... (kriege diese rar-files nicht geöffnet)??
|
|
  |
 |
Hendrik
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 43
Anmeldungsdatum: 26.07.2008
Beiträge: 710

|
Verfasst am:
Do Dez 17, 2009 12:33 am (Kein Titel) |
  |
@Freaky: Das mit dem Hochtöner habe ich auch schon überlegt. Aber ich glaube der ist von der Tiefe deutlich größer als der Normale HT.
_________________ Beurteilungspegel 95 dB und mehr
Gehörschutz bereitstellen und Publikum das Tragen empfehlen
|
|
    |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Do Dez 17, 2009 11:14 am (Kein Titel) |
  |
nein, der AMT der hat NEODYM Magnete und ist viel kleiner als der Ferrit Magnet des Imag HT. Der AMT hat 104mm Aussenddurchmeser, statt 116, also ist der Abstand zum BMT grösser. Ich kann ab Januar nochmal eine I2 umbestücken und eine neue Weiche testen.
|
|
   |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Do Dez 17, 2009 8:58 pm (Kein Titel) |
  |
« M » hat folgendes geschrieben:
nein, der AMT der hat NEODYM Magnete und ist viel kleiner als der Ferrit Magnet des Imag HT. Der AMT hat 104mm Aussenddurchmeser, statt 116, also ist der Abstand zum BMT grösser. Ich kann ab Januar nochmal eine I2 umbestücken und eine neue Weiche testen.
Aber, man könnte doch einfach die BMT näher ran rücken, oder?
Gruß Gunar
|
|
   |
 |
Hendrik
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 43
Anmeldungsdatum: 26.07.2008
Beiträge: 710

|
Verfasst am:
Do Dez 17, 2009 9:02 pm (Kein Titel) |
  |
M: ich bin im Januar in BaWü ein paar Tage. Heidelberg würde ich dann auch gern mal besuchen, um das I2 Experimant zu hören.
_________________ Beurteilungspegel 95 dB und mehr
Gehörschutz bereitstellen und Publikum das Tragen empfehlen
|
|
    |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Do Dez 17, 2009 9:07 pm (Kein Titel) |
  |
Das ist ja bei der 3HE-AMT der Fall, aber bei einer vorhandenen I2 hab ichs noch nicht optimiert...
Ich brauche dazu 10 Flanschplatten rund 3mm dick 115,8mm Durchmesser mit rechteckigen Ausbruch in der Mitte (45° Fase) + 4 +6 Bohrlöcher für M3 und M4 Schrauben..
wer kann mir die machen ?
|
|
   |
 |
Freaky
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 06.03.2008
Beiträge: 372
Wohnort: Rösrath

|
Verfasst am:
Di Dez 22, 2009 12:10 am Hörtest bei Kalle |
  |
N'abend zusammen!
Ich war heute wie angekündigt zum Hörtest bei Kalle und eins vorab - die Fahrt hat sich trotz glatter Straßen gelohnt!! - Doch fangen wir mal vorne an: Wegen 20cm hohen Schnees in Langenfeld wollte mein Wagen nicht in die Straße von Kalle rein - wäre da wohl schlicht nicht mehr rausgekommen... Daher musste ich einen knappen Kilometer entfernt parken - somit mussten die Imag 2 also leider im Kofferraum bleiben und frieren
Hatte ein paar CDs mitgenommen -Nits "Urk", ein klasse aufgenommenes hochmusikalisches live-Album mit akustischen Instrumenten sowie deren Studioalbum "Giant, normal, dwarf" und Pauls Simon`s "Capeman".. zunächst gingen die 3 HE recht unauffällig ans Werk, unspektakulär einfach aber von Track zu Track wurde immer klarer, dass der AMT-Hochtöner auch feinste Details wiedergibt, die ich in der Klarheit noch nicht gehört hatte. Exzellente Auflösung ohne jede Schärfe, seeehr natürlich.
Mittel- & Hochtonbereich gehen dabei perfekt ineinander über, zumal die Stärke der beiden 17er TMT ja auch eine schnelle und detailreiche Wiedergabe sind. Dazu sehr natürliche und homogene Stimmen. PASST einfach!!
Sehr fein auch zu hören auf der Burmester-CD von Kalle sowie Hugh Masakela`s "Hope", -- ein Stück, dass ich sehr gut von meinen Imag 2 kenne und darüber gerade noch mal zuhause quergecheckt habe, insgesamt einfach ein wenig wattiger das ganze bei mir... den AMT muss ich haben!
Am meisten überrascht hat mich jedoch der Doppelbass: Hatte hier eigentlich wenig Unterschied zu meinem K11 (70l) erwartet. De facto spielen die aber bei Kalle noch deutlich besser, nahezu perfekt. Keinerlei Raumresonanzen, ideal im Pegel in Übernahmefrequenz & Phase eingestellt, nicht zu voluminös, sondern dezent. Aber wenn's sein muss knochentrocken, druckvoll, schnell und doch auch tief! Bässer die Bässe nie klingen, als zu der Weih-hei-nachtszeit!!
Denke, dass dies vielleicht weniger an Membranfläche oder Gehäuse liegt, eher wohl am Raum, den Abständen oder auch den T-Amps (??!!) Werde meine alte Linn-Endstufe jedenfalls bald gegen den T-Amp austauschen, vielleicht hält er die Zügel einfach fester..!!??
Einzige offene Frage ist nun, ob ich eine Athmo baue oder meine Imag 2 auf AMT-Hochtöner & neuen Weiche umrüste..., jedenfalls steht im Frühjahr noch ein Hörtest der Athmos an!
Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an Kalle, auch für den Kaffee, die guten Kekse und die 2 CDs!!
BTW: Warum steht dieser Fred eigentlich im Geheimbereich??
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.2121s (PHP: 69% - SQL: 31%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]